Natural Leadership: Die Erfolgsgeheimnisse der Natur nutzen

Unsere Welt erscheint unplanbar – Digitalisierung, Globalisierung, Werte- und Klimawandel, die Auswirkungen der Coronapandemie und – ganz aktuell – krisenhafte Veränderungen der geopolitischen Landkarte erfordern ganz neue Managementkonzepte. Wir reisen gerade durch eine Zeit, in der wir sämtliche Fahrpläne, die früher einmal nützlich waren, getrost in der Tasche lassen können. Das gilt insbesondere für Führungskräfte – es ist kaum abzusehen, wie unsere Welt in einem Jahr aussehen wird, wie sollen da langfristige Strategien entwickelt werden? Oder anders gefragt: Wie kann Purpose in einer Welt vermittelt werden, die gerade aus den Fugen zu geraten scheint?

Erfolgreiches Leadership braucht eine neue Zukunftswährung: Das Vertrauen, intuitiv das Richtige zu tun – unplanbare Umwege und Fahrzeugwechsel inbegriffen. Dazu gehört auch die Gewissheit, dass Krisen Teil eines natürlichen Wachstums- und Lernprozesses sind. Doch woher dieses Vertrauen nehmen, was das „Richtige“ ist?

Die besten Kapitäne waren selten diejenigen, die über das beste Navigationssystem verfügten. Sondern es waren diejenigen, die den Wind, die Wellen, die Sterne, die Mannschaft und das Schiff kannten und die in der Lage waren, aus diesem Erfahrungsschatz heraus Entscheidungen zu treffen. Intuitiv. Wie das geht und welches Mindset es dafür braucht, lehrt uns der beste Businesscoach, den es gibt: die Natur!

Dem Gesamtsystem vertrauen

Ein Coaching durch die Natur – geht das überhaupt? Ja, natürlich geht das! Ein gutes Beispiel hierfür sind die Naturvölker – perfekt an ihren Lebensraum angepasst, sind sie mit feinsten „Antennen“ ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, Entscheidungen auf eine ganz andere Art zu treffen als wir.

Zum Beispiel die polynesischen Seefahrer: In ihren winzigen Kanus legten sie hunderte Seemeilen zurück, obwohl sie weder Kompass noch Sextanten besaßen. Sie überquerten unbekannte und unerforschte Meere, ohne zu wissen, wo sie hinfuhren. Diese Leistung wurde möglich, weil sie über eine besondere Gabe verfügten: Die Fähigkeit, das Meer zu lesen. Sie besaßen ein riesiges Wissen über das Gesamtsystem, dem sie vertrauten. Sie kannten die Wellen, die Strömung, den Wind und die Sterne. Anhand der Spiegelung in den Wolken erkannten sie, dass sie sich auf Land zubewegten. Um sich zurechtzufinden, nutzten die Polynesier einen natürlichen Schatz, den wir heute, in einer durch und durch rationalisierten Welt, weitestgehend verloren haben: Ihre Intuition.

Kraft und Intuition und Entscheidungsstärke: Der Hai

Da wir Menschen Teil der Natur sind, sind ihre Erfolgsrezepte auch auf uns anwendbar. Eines der Tiere, welches für mich als perfektes Vorbild für modernes Leadership steht, ist der Hai. Zugegeben, der Hai mag auf den ersten Blick polarisieren und kommt als Symboltier des materialistischen Gewinnertyps in manchen Typisierungen des menschlichen Verhaltens nicht unbedingt gut weg. Damit tun wir ihm aber unrecht! Denn der Hai ist tatsächlich ein grandioser, perfekt mit dem Gesamtsystem des Ozeans kommunizierender Meeresbewohner – und dadurch der beste Businesscoach, den man sich vorstellen kann.

Eine unglaublich erfolgreiche Spezies

Haie sind evolutionär betrachtet eine unglaublich erfolgreiche und nachhaltige Spezies. Bereits vor 450 Millionen Jahren durchquerten sie die Ozeane – also bereits, bevor es Dinosaurier gab! Und sie sind immer noch da, obwohl die Dinosaurier schon lange verschwunden sind. Der Hai besitzt also anscheinend Qualitäten, die es ihm ermöglichen, sich an veränderte Rahmenbedingungen immer wieder erfolgreich anzupassen.
Da sind zum einen seine scharfen Sinne: In Jahrmillionen haben sich diese zu regelrechten Hochleistungssensoren entwickelt. Der Hai kann nämlich nicht nur ausgezeichnet sehen, hören und riechen, er ist auch in der Lage, Strömungen zu fühlen, Temperaturunterschiede wahrzunehmen und sogar die elektrischen Felder seiner Beute zu orten. Mit Hilfe seiner Sinne kann der Hai sämtliche Informationen aus seiner Umgebung gleichzeitig aufnehmen und dadurch blitzschnell Entscheidungen treffen. Würde er – so wie wir Menschen das üblicherweise tun – all diese Informationen zunächst kognitiv verarbeiten, um daraus die erfolgversprechendste Vorgehensweise zu ermitteln – er wäre schon längst ausgestorben!

Haie sind ein Energiewunder

Haie sind wahre Überlebenskünstler und ein echtes Energiewunder. So können sie Energie in Form von Öl in ihrem Körper speichern und dadurch weite Distanzen schwimmen, ohne sich um Nahrung kümmern zu müssen. Ihr unglaubliches effizientes Energiemanagement ermöglicht es ihnen, fast ein ganzes Jahr ohne Nahrung überleben.
Auch die Haut des Hais ist auf Energieeffizienz eingerichtet: Rau wie Schleifpapier und mit winzigen, V-förmigen Hautzähnchen ausgestattet sorgt sie nicht nur für eine bessere Schwimmleistung, sondern verhindert sogar die Besiedelung von Keimen.
Die Haihaut dient übrigens in vielerlei Hinsicht als natürliches Vorbild: bei der Konstruktion von Schwimmanzügen, bei keimreduzierenden Anstrichen in Krankenhäusern und bei der Konstruktion von Materialien für Windturbinen.

Hai Coaching: Welches Mindset können wir vom Hai lernen?

Nicht nur in Design und Technik, auch im beruflichen Kontext kann die Natur des Hais als Vorbild für Leader dienen: Der Hai steht für zukunftsorientiertes Handeln und Durchsetzungskraft – wichtige Kernkompetenzen im Leadership. Lassen Sie sich vom Hai inspirieren – er zeigt uns, auf welchen Prinzipien nachhaltiger Erfolg basiert und worauf es ankommt!

Spüren können und dann entscheiden
Vielleicht kennen Sie das Gefühl, etwas zu tun, einfach weil es sich „stimmig“ anfühlt – in diesem Moment hören Sie auf Ihre Intuition! Was passiert hier gerade, fühlt sich das gut an, was nehme ich in meinem Team wahr? Eine intuitive Eingebung ist stets klar und bedarf keiner rationalen Erklärung. Wir sind jedoch daran gewöhnt, etwas nur dann als wahr anzuerkennen, wenn wir es analysieren und mit Argumenten beweisen können. Diese Vorgehensweise ist uns zutiefst vertraut, hier fühlen wir uns sicher. Selbst wenn uns unser Navigationsgerät dreimal im Kreis fahren lässt, vertrauen wir ihm dennoch blind. Wir könnten das Gerät aber auch einfach ausschalten und unser Gefühl fragen, welcher Weg der richtige ist. Das ist er neue Ansatz. Doch wie schafft man das?

Der Hai taucht komplett in sein Element ein, für ihn gibt es keine andere Welt. Auch die polynesischen Seefahrer konnten sich auf ihre Sinne verlassen, weil für sie nur der Ozean zählte und sonst nichts. Um ins Spüren zu kommen, müssen wir daher alle Oberflächlichkeiten verlassen und uns in unser Element – für Führungskräfte das Unternehmen – begeben. Mit allen Konsequenzen!

Wer Dinge spüren kann, trifft langfristig die besseren Entscheidungen. Denn unser Verstand ist begrenzt – insbesondere, weil er nur auf das zurückgreifen kann, was er kennt (und was bisher nicht funktioniert hat). Die Intuition umfasst das gesamte, nicht sichtbare Feld an Informationen, auch unbewusster Natur. Wer bei Entscheidungen stets alles im Kopf abwägen und zu 100 % Sicherheit haben möchte, erscheint in turbulenten Zeiten wie gelähmt. Entscheiden erfordert Mut – und das Eingeständnis, dass es völlig in Ordnung ist, dabei auch mal Fehler zu machen.

Zum Energiesparer werden
Es jedem rechtmachen wollen, zu hohe Ansprüche an sich selbst haben, alles kontrollieren wollen, Perfektionismus, nicht nein sagen können – der Alltag steckt voller „Zeitfresser“, die meist aus alten Denkmustern und Glaubenssätzen resultieren und enorme Kraft kosten. Der Hai konzentriert sich auf das, was essenziell ist. Die Natur verschwendet keine Energie an Nebensächlichkeiten, und sie kennt auch keine mentalen Antreiber und Blockaden. Und auch wir können lernen, diese nach und nach abzuschalten und uns auf das Wesentliche zu konzentrieren – zum Beispiel durch ein Coaching. Je mehr Sie sich mit sich selbst beschäftigen und diese alten Programmierungen auflösen, umso mehr Kraft werden Sie im Alltag haben.

Stärkenorientierung
In der Natur ist eine Spezies immer dann erfolgreich, wenn sie sich auf ihre Stärken besinnt. Nur so konnte der Hai Millionen Jahre überleben – und diese Stärken immer weiter verfeinern. Als Führungskraft sollten Sie sich daher nicht nur Ihrer eigenen Stärken bewusst sein und diese einsetzen, sondern auch die Stärken Ihrer Mitarbeiter kennen und fördern.

In diesem Sinne, viel Spaß beim Anführen!